Eines bitte ich vom HERRN, das hätte ich gerne: dass ich im Hause des HERRN bleiben könne mein Leben lang, zu schauen die schönen Gottesdienste des HERRN und seinen Tempel zu betrachten. (Psalm 27, 4)
Der Altar
Der Altar ist Mittelpunkt unseres Kirchenraums. Er steht vorne im Chorraum, so dass sich alle Blicke auf ihn richten. An ihm feiern wir das Abendmahl, dort werden die wichtigen Gebete im Gottesdienst gesprochen und von ihm aus wird uns der Segen zugesprochen.
Es ist nicht zufällig, was auf dem Altar steht; hier hat alles seine Symbolik:
- Das Kreuz steht für Jesus Christus und ist damit zentraler Punkt.
- Auf jedem Altar einer evangelischen Kirche liegt eine aufgeschlagene Bibel. Meist wird aus ihr auch die Schriftlesung im Gottesdienst vorgetragen.
- Die Kerzen symbolisieren das Licht der Welt; gleichzeitig deuten sie auch das Opfer an (was übrigens in den frühen Christengemeinden der Antike verpönt war).
- Eine Pflanze steht für die Schöpfung, für Wachstum und Vergänglichkeit.
- Außerdem werden die Abendmahlsgeräte abgestellt - bei uns sind das Kelch und Patene (für das Brot).
Vor dem Altar hängt das Parament, ein Textilbehang in der aktuellen liturgischen Farbe des Tages.
Liturgische Farben im Kirchenjahr
Während eines Kirchenjahres durchlaufen wir sehr unterschiedliche Zeiten, in denen sich unser Glaube an Jesus Christus im Rhythmus der Zeit abbildet. Dies spiegelt sich auch in den Farben der Paramente - so heißen die Textilbehänge an Altar und Kanzel - wieder. Sie sollen die jeweilige Grundstimmung in der Phase des Kirchenjahres ausdrücken und im Gottesdienst unterstreichen.